0
Warenkorb

Anti-Tropf-Vlies

Hier lernen Sie alles, was Sie über die Vliesstoffbeschichtung wissen müssen.


Die WECKMAN Vliesstoffbeschichtung wird bei der Herstellung auf die Unterseite der Profilbleche kaschiert und absorbiert zeitweilig anfallendes Kondenswasser. Die Absorptionskraft ist abhängig von der Dachneigung. Die WECKMAN Vliesstoffbeschichtung wirkt schallreduzierend. Das bedeutet weniger Geräuschentwicklung bei Regen und Hagel. Es ist darauf zu achten, dass die Bleche trocken und sauber transportiert, gelagert und verarbeitet werden.

  • 100% zuverlässige Absperrung des Vliesstoffs
  • Keine Nachbearbeitung notwendig
  • Optisch saubere Lösung
  • Hohe Zeitersparnis bei der Montage
Funktionsweise von Anti-Tropf-Vlies im Schema

Funktionsweise im Vergleich: Links ohne und rechts mit Vliesstoffbeschichtung

Vlies-Stop für Profil
Beidseitiger Rückschnitt
Hierbei ist der Vliesrückschnitt sowohl auf der Traufseite als auch auf der Firstseite, um eine gleichmäßige und deckende Vliesschicht zu gewährleisten. Bei unseren Trapezprofilen sowie dem Europa Profil wird dies werkseitig vorgenommen. Für diese Profile ist kein Vlieslack erforderlich.
(Es sei denn, sie werden bauseits zugeschnitten, sodass die bereits versiegelte Seite abgeschnitten wird. In diesem Fall muss, wie ohne Vlies-Stop, mit einer Heißluftpistole oder Vlieslack versiegelt werden)
Typ Europa
W-20/1100
W-33/500
W-35(1035)
W-45/1000
Traufseitiger Rückschnitt
Bei unserem neuen Europa Profil ist exklusiv ein einseitiger Rückschnitt zur Traufenseite möglich.
Typ Europa
Abgeflammt
Beim W-1/1064 Sinusprofil aus Stahl ist werkseitig an den Rollformern eine Anlage installiert, die die Kapillarwirkung auf einer Breite von 15 cm durch verschmelzen der Fasern beim Typ 110 g Vlies unterbricht.
W-1/1064
Kein Vlies-Stop
Hierbei muss bauseits gesperrt werden. Wir empfehlen vor der Montage, auf einer Breite von 15 cm die Vliesstoffbeschichtung im Bereich der Querstöße und im Traufbereich zu unterbrechen. Hierzu wird der Vliesstoff mit einem professionellen Heißluftgebläse (handelsübliche Heißluftpistole mit 1.500 – 2.000 Watt) bis zur sichtbaren Verflüssigung erhitzt, sodass durch die geschmolzenen Kunststofffasern kein Wasser mehr aufgenommen werden kann.
Alternativ kann auch mit dem WECKMAN Vlieslack, zur Unterbrechung der Kapillarwirkung, gearbeitet werden.
(Verbrauch = ca. 110 g / m² für Typ 110 g Vlies)
Typ 2/1060
Alle Aluminium Profile
Vliesrückschnitt ist nur ab einer Länge von 1000 mm möglich

W-20/1100 mit Vliesstoffbeschichtung

Hohe Schallabsorption

Das Soundabsorptionsvlies ermöglicht durch seine poröse Struktur eine effektive Schallabsorption und dämpft den durch Regen verursachten Lärm. Das Soundabsorptionsvlies wirkt als Isolationsschicht und reduziert diesen Lärm um bis zu 6 dB. Eine 5 dB Schalldruckverminderung (von 90 zu 85 dB) wird als ca. 34-prozentige Lärmverminderung empfunden.

Das Soundabsorptionsvlies ist für die WECKMAN Trapezprofile W-20/1100, W-35/1035, W-45/1000 und für das Sinusprofil W-1/1064 optional erhältlich. Das Soundabsorptionsvlies muss vor der Montage bei Querstößen und im Traufbereich mit WECKMAN Vlieslack mindestens 15 cm breit behandelt werden, damit von dem Vliesstoff kein Regenwasser aufgenommen wird, bzw. durch die Querüberlappung eindringen kann.

Hohe Kondensataufnahme

Das Soundabsorptionsvlies zeichnet sich insbesondere durch die sehr hohe Aufnahme von anfallendem Kondensat aus. Zum Vergleich: Unser leistungsstarker Antikondensvliesstoff Typ 110 g hat eine maximale Aufnahme von 1000 g / m2, das Soundabsorptionsvlies 200 g hingegen kann bis zu 2.400 g / m2 Kondensat aufnehmen!
Die gespeicherte Feuchtigkeit wird bei geänderten Witterungsbedingungen und entsprechender Belüftung wieder an die Umgebung abgegeben.


Vergleich zwischen Material mit Vliesstoffbeschichtung und Material ohne Anti-Tropf-Vlies

Wie funktioniert Vliesstoff?

Zur Bildung von Kondensat kommt es meistens am Abend, wenn die Außentemperatur schnell fällt. Die maximale Luftfeuchtigkeit hängt von der Lufttemperatur und dem Luftdruck ab. Wenn die Außentemperatur unter die Innenraumtemperatur fällt, werden nicht isolierte Metalldachprofile kälter als die Raumtemperatur. Wenn die warme Luft aus den Innenräumen in Kontakt mit kalten Dachprofilen kommt, kühlt sie plötzlich ab, wodurch die relative Luftfeuchtigkeit steigt. Wenn der Taupunkt erreicht wird, kommt es zur Kondensation. Wenn das Dach mit Vliesstoff ausgestattet ist, wird das zeitweise auftretende Kondenswasser vom Vliesstoff aufgenommen und vermindert das Abtropfen. Bei steigender Lufttemperatur wird das Kondenswasser durch die Be- und Entlüftung abgetragen und der Vliesstoff trocknet aus.

VL-Dachprofi Logo